Eine Zürcher Genossenschaftssiedlung unter Denkmalschutz. Die Treppenhäuser der 100 jährigen Siedlung waren einst vielfarbig bemalt und ornamental ausgeschmückt.Als Schicht zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten galt das Treppenhaus als Teil des gemeinsamen Wohnraums. In den vergangenen Dekaden wurde dieses Bild durch einen weissen Allroundlook ersetzt, der heute sehr abgenutzt ist. Für den jetztigen Renovationszyklus wurden vorgängig Sondagen gemacht, um Farbtöne und Farbmaterialien wieder auf zu greifen. Wie kann eine zeitgemässe Umsetzung des historischen Farbbildes aussehen?

Die farbliche Neufassung muss hier sowohl den historischen Befund respektieren, die bauliche Diversität der 12 Bauten berücksichtigen, Bauteile durch den Anstrich fachgerecht schützen sowie Farbklänge erstellen, die sich am Wohnstil und den Menschen von heute orientieren.

Im handwerklichen Entwurfsprozess im Atelier entstehen Farbklänge, deren Wurzeln alle im historischen Befund zu finden sind. Die 5 Häuser der ersten Etappe sind allesamt anders geformt, verfügen über verschiedene Bodenbeläge und Lichtsituationen, sodass verschiedene Farbklänge in Entwicklung sind.